Your Archive
Unlock the past to design the Future
Die eigenen Geschichte ist die Wurzel eine Unternehmens. Sorgfältig gesichert und für die Nutzung zugänglich gemacht, kann diese erst ihren Wert entfalten. Dann gibt sie Mitarbeitern Sicherheit, sorgt bei Kunden für Vertrauen, trägt seine Produkte und Visionen.
"Der wachsende Digitalisierungsgrad erlaubt vereinfachten Zugang zu Informationen"
Der ständig wachsende Digitalisierungsgrad, auch in Archiven, und die Verfügbarkeit z.B. elektronischer Findbücher erlauben zunehmend einen webbasierten Zugang zu archivierten Informationen.
"Archive werden unverzichtbare Datenspeicher und Wissenspools für die breite Öffentlichkeit"
Informationen sind online leicht beschaffbar und zu jeder Zeit verfügbar. Allerdings wird im Zeitalter zunehmender Fake-News die Absicherung von Informationen durch Primärquellen immer wichtiger. Authentische und verlässliche Institutionen wie Archive, die diese Quellen vorhalten, gewinnen dadurch an Bedeutung.
"Jeder Mensch wird mindestens einmal im Jahr eine virtuelle Ausstellung besuchen"
Virtuelle Ausstellungen stellen ein niederschwelliges Angebot für die stark internetaffinen jüngeren Generationen dar. Sie öffnen sich einem breiten Publikum, da sie weder orts- noch zeitgebunden sind. Darüber hinaus bieten sie umfangreiche Möglichkeiten für Austausch und Vernetzung.
"Ein wesentlicher Teil der Datenerfassung wird künftig von Bots generiert"
Automatische Texterkennung und -analyse erlauben eine zuverlässige, automatisierte Auswertung natürlichsprachiger Texte (automatisiertes Tagging, Klassifikation, Clustering etc.). Die inhaltliche Verarbeitung, selbst größter, digitaler Dokumentenbestände, wird so erheblich optimiert und beschleunigt.
"Unternehmensarchive werden zur wichtigsten zentralen Anlaufstelle aller Abteilungen"
Unternehmensarchive werden verstärkt zu Wissenspools für alle Abteilungen und stützen das Marken- und Produktimage. Außerdem werden sie die zentrale Anlaufstelle für die Corporate Identity, da sie in der Lage sind, Begrifflichkeiten zu definieren und dadurch einheitliche Standards innerhalb der CI zu schaffen und zu etablieren.
UNSERE SERVICES
WIE WIR IHRE GESCHICHTE LEBENDIG MACHEN
Als Einstieg in die Thematiken Tradition, Archivierung und Digitalisierung bieten wir Ihnen individuelle Workshops an. Wir beraten Sie zudem bei der Suche nach Räumlichkeiten für eine adäquate Lagerung von Dokumenten oder Sammlungen und entwickeln Lösungen für die Digitalisierung von Assets.
Wir sichern Ihr Archivgut, indem wir es fachgerecht bewerten und erschließen und ein Archiv aufbauen, von dem Ihr Unternehmen langfristig profitiert. Wir digitalisieren Ihr Archivgut und schaffen wertvollen Content, der Ihre Unternehmensidentität untermauert und Ihre Unternehmenskommunikation stärkt.
Digitale Langzeitarchivierung erfordert neue Workflows. Welche Standards gibt es? Wie werden elektronische Unterlagen gesichert? Wir erarbeiten die für Ihr Unternehmen ideale Lösung und setzen diese mit Ihnen gemeinsam um.
Durch unzureichende Archivierung gehen im Laufe der Zeit wertvolle Dokumente verloren. Wir sind Meister im Recherchieren und unterstützen Sie gerne dabei, Ihre Firmengeschichte, auch unter Zuhilfenahme externer Quellen, zu vervollständigen.
Ihre Mitarbeiter und deren Leistungen sind Teil der Erfolgsgeschichte Ihres Unternehmens. Wir entwickeln Konzepte für und mit Mitarbeitern, ob zum Firmenjubiläum, fürs Foyer oder als Intranet Content.
Ob als App, Timeline, Website oder virtueller Rundgang – lassen Sie Menschen an Ihrer Historie teilhaben! Wir bereiten die faszinierende und spannende Geschichte Ihres Unternehmens so auf, dass sie gerne weitererzählt wird. Das Vertrauen Ihrer Kunden und Geschäftspartner in Ihr Unternehmen wird somit gestärkt.
Langzeitarchivierung
Digitale Transformation bringt Herausforderungen
Wie kann digitale Langzeitarchivierung gewährleistet werden?
Für die Bewahrung analoger Assets gibt es seit Jahrzehnten klare und bewährte Prozesse, die eine lange Aufbewahrungs- und Nutzungsdauer gewährleisten. Im Falle der Langzeitarchivierung von digitalen Assets steht der Archivar vor ganz neuen Herausforderungen in verschiedenen Bereichen.
Grundsätzlich sollte der Archivar so früh als möglich in den Entstehungsprozess der später zu archivierenden Assets eingebunden wird. Das Archiv muss gemeinsam mit der IT und unter Einbindung der verschiedenen Unternehmens-Abteilungen Prozesse entwickeln, die die langfristige Sicherung und somit Nutzbarmachung der Daten zuverlässig gewährleisten.
Mit der Einführung der Computertechnologie wurden und werden die unterschiedlichsten Datenspeicherungssysteme wie zum Beispiel Magnetbänder, Lochkarten, Disketten, interne und externe Festplatten, Datasetten, Dat-Laufwerke, CDs, DVDs, USB-Sticks, Speicherkarten, usw. verwendet. Die Datenträger und deren Auslesegeräte haben jeweils unterschiedlich lange Lebenszeiten und eignen sich in der Regel kaum für die Langzeitarchivierung.
Der Archivar steht vor der Herausforderung, die benötigte Hard- und Software zum Auslesen der Daten vorzuhalten und die Inhalte der diversen Datenspeicher so zu sichern, dass eine möglichst lange Überlebenszeit gewährleistet ist.
Die Produktion der Assets, die später zum Teil archiviert werden müssen, erfolgt oder erfolgte mit Hilfe sehr verschiedener Softwarelösungen auf ganz unterschiedlichen Betriebssystemen. Ein World 5.0 Dokument zum Beispiel, das unter DOS erstellt wurde, ist heute nur noch unter Schwierigkeiten zu öffnen. Dem Archivar werden aber – entsprechend der bisherigen Prozesse für die analoge Langzeitarchivierung – die Assets in der Regel erst zur Verfügung gestellt, wenn sie die nötige Archivreife haben. Das Projekt also abgeschlossen und die gesetzliche Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist. Oft sind die Daten zu diesem Zeitpunkt nicht mehr auslesbar.
Digital erstellte Assets lassen sich in der Regel problemlos und ggf. ohne erkennbare Spuren absichtlich oder unbeabsichtigt, verändern. Der Archivar hat aber die Pflicht für Datenkonsistenz zu sorgen. Er muss sicherstellen, dass die Assets fehlerfrei und ohne unerwünschte Änderungen archiviert werden. Das Urheberrecht und die digitale Rechteverwaltung erschweren diese Aufgaben zusätzlich.
Eine weitere Herausforderung ist die schiere Masse an Daten bei gleichzeitig schneller Vernichtbarkeit. Durch die weiter voranschreitende Digitalisierung entstehen Unmengen an Daten, die der Archivar bewerten muss. Andererseits sind diese Daten oft sehr leicht löschbar, stehen dann der Langzeitarchivierung erst gar nicht zur Verfügung.
Die Archivierung von Webseiten erfordert neue Auswahlverfahren und Übernahmemethoden. Ohne enge Zusammenarbeit mit IT-Spezialisten ist diese Arbeit für einen Archivar kaum zu leisten.
Referenzen
Wir machen Ihre Historie im digitalen Raum nutzbar

Digitales Langzeitarchiv
Historie kreativ nutzen
Wir digitalisieren und archivieren seit Jahren erfolgreich Firmenhistorie als wertvolle Grundlage für kreative Unternehmenskommunikation. Die fachgerechte digitale und analoge Langzeit-Archivierung wird mithilfe eines Digital-Asset-Management-System ermöglicht und kann jederzeit kurzfristig auf Anfrage für das Unternehmen und externe Anfragen verfügbar gemacht werden.

Virtuelle Ausstellungen
Kunst erleben im virtuellen Raum
Wir haben die große Kunstsammlung einer internationalen Bankengruppe für die Öffentlichkeit erlebbar gemacht. Unsere datenbankgestützte Lösung zeigt die sorgfältig getaggten Werke in automatisch wechselnden Ausstellungen. Der Nutzer bewegt sich interaktiv durch die virtuellen Räume und kann dort in hochauflösend gescannte Kunstwerke zoomen. Die zusätzliche E-Card-Funktion erlaubt Kunstinteressierten wie Laien gleichermaßen, ihre Begeisterung mit Freunden zu teilen.

History Experience App
Interaktives HistoryTelling
Produkt – Historie – Vision: auf drei Erzählebenen präsentiert die innovative Experience App das neue Modell eines deutschen Autobauers. Sie vermittelt dem Nutzer die herausragenden Eigenschaften des Produkts und zeigt, wie dieses von der 80-jährigen Historie und einer starken Zukunftsvision des Herstellers getragen ist. Sorgfältig kuratierte Inhalte in 17 Content-Formaten haben wir zu einprägsamen Stories geformt. Auf diese Weise haben wir, die Produktkommunikation emotionalisiert und die Bindung zur Hersteller-Marke gefestigt.
Kunden
Automobile | Finanzen | Touristik | Gesundheitswesen | Telekommunikation








Ihre Ansprechpartner
Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie jetzt einen Termin.
Carmen Russo
Head of Archive Services
Telefon: + 49 40 882 15 72 - 360
carmen.russo@stroeer-dialog.de
Jörg Kleine
Senior Consultant
Telefon: + 49 40 882 15 72 - 364
joerg.kleine@stroeer-dialog.de